Diese Site
Katalogkategorien
- Instrumentalmusik
- Kammermusik
-
Komponisten A-Z
-
Bach, Carl Philipp Emanuel
-
Bach, Johann Sebastian
-
Bartok, Bela
-
Beethoven, Ludwig van
-
Boccherini, Luigi
-
Bottesini, Giovanni
-
Brahms, Johannes
-
Bruckner, Anton
-
Buxtehude, Dietrich
-
Chopin, Frederic
-
Corelli, Arcangelo
-
Couperin, Francois
-
Debussy, Claude
-
Distler, Hugo
-
Donizetti, Gaetano
-
Dvorak, Anton
-
Eulenburg, Botho Sigwart
-
Frescobaldi, Girolamo
-
Grieg, Edvard
-
Händel, Georg Friedrich
-
Haydn, Joseph
-
Hindemith, Paul
-
Kodaly, Zoltan
-
Liszt, Franz
-
Mahler, Gustav
-
Martinu, Bohuslav
-
Mendelssohn Bartholdy, Felix
-
Messiaen, Olivier
-
Monteverdi, Claudio
-
Mozart, Wolfgang Amadeus
-
Nielsen, Carl
-
Nielsen, Carl
-
Paganini, Niccolo
-
Prokofiev, Sergei
-
Puccini, Giacomo
-
Rachmaninoff, Sergei
-
Ravel, Maurice
-
Reger, Max
-
Rossini, Gioacchino
-
Saint-Saens, Camille
-
Scarlatti, Alessandro
-
Scarlatti, Domenico
-
Schnittke, Alfred
-
Schostakowitsch, Dmitri
-
Schubert, Franz
-
Schumann, Robert
-
Schütz, Heinrich
-
Sibelius, Jean
-
Smetana, Friedrich
-
Strauss, Richard
-
Tartini, Giuseppe
-
Telemann, Georg Philipp
-
Tschaikowsky, Peter
-
Verdi, Giuseppe
-
Viotti, Giovanni Battista
-
Vivaldi, Antonio
-
Wagner, Richard
-
- Konzert
- Orchester
- Vokalmusik
- Zeitgenössische Musik
Neueste Beiträge
Bacewicz: Sämtliche Oboenwerke
Grazyna Bacewicz: Sämtliche Oboenwerke
Erstaufnahme
1-3: Trio für Oboe, Harfe und Schlaginstrumente (17:53)
4-6: Sonatina für Oboe und Klavier (9:07)
7-9: Sonate für Oboe und Klavier (10:22)
10-12: Trio für Oboe, Violine und Cello (9:48)
Gesamtspielzeit 47:59
Mariusz Pedzialek - Oboe
Piotr Grodecki - Klavier
Barbara Stuhr - Violine
Agata Zajac - Cello
Anna Sikorzak-Olek - Harfe
Jan Pilch - Schlaginstrumente
Booklet auf Polnisch und Englisch
Bacewicz war selbst ausübende Geigerin und hatte daher natürlich ein Faible für Streichermusik. Und doch schuf sie neben der beeindruckenden Nummer von sieben Konzerten für Streicher, sieben Streichquartetten (AP 0019, 0020, 0021), fünf Violinsonaten und zwei Sonaten für Violine solo auch ein respektables Werk für Bläser mit Klavierbegleitung oder mit Kammerensemble. Die Stücke entstanden zwischen 1932 und 1965, was zeigt, dass sie sich zeitlebens immer wieder mit dem Klang der Holz- und Blechbläser beschäftigte.
"Er und seine Kollegen [...] spiele lebendig-zupackend, sehr sicher und immer tonschön, dabei stets den Charakter der Kompositionen verinnerlichend. [...] ein betörend schöner Oboenton [...], saubere Intonation und höchst geschmackvolle Interpretation geben der vorliegenden Aufnahme paradimatischen Charakter in Sachen Oboenkultur. Liebhaber außergewöhnlicher Kammermusik und jeder Oboist sollten diese Aufnahmen besitzen." - Oboe-Fagott Nr. 101
AP0043
EAN 590234750434
Erschienen 2009