Diese Site
Katalogkategorien
- Instrumentalmusik
- Kammermusik
-
Komponisten A-Z
-
Bach, Carl Philipp Emanuel
-
Bach, Johann Sebastian
-
Bartok, Bela
-
Beethoven, Ludwig van
-
Boccherini, Luigi
-
Bottesini, Giovanni
-
Brahms, Johannes
-
Bruckner, Anton
-
Buxtehude, Dietrich
-
Chopin, Frederic
-
Corelli, Arcangelo
-
Couperin, Francois
-
Debussy, Claude
-
Distler, Hugo
-
Donizetti, Gaetano
-
Dvorak, Anton
-
Eulenburg, Botho Sigwart
-
Frescobaldi, Girolamo
-
Grieg, Edvard
-
Händel, Georg Friedrich
-
Haydn, Joseph
-
Hindemith, Paul
-
Kodaly, Zoltan
-
Liszt, Franz
-
Mahler, Gustav
-
Martinu, Bohuslav
-
Mendelssohn Bartholdy, Felix
-
Messiaen, Olivier
-
Monteverdi, Claudio
-
Mozart, Wolfgang Amadeus
-
Nielsen, Carl
-
Nielsen, Carl
-
Paganini, Niccolo
-
Prokofiev, Sergei
-
Puccini, Giacomo
-
Rachmaninoff, Sergei
-
Ravel, Maurice
-
Reger, Max
-
Rossini, Gioacchino
-
Saint-Saens, Camille
-
Scarlatti, Alessandro
-
Scarlatti, Domenico
-
Schnittke, Alfred
-
Schostakowitsch, Dmitri
-
Schubert, Franz
-
Schumann, Robert
-
Schütz, Heinrich
-
Sibelius, Jean
-
Smetana, Friedrich
-
Strauss, Richard
-
Tartini, Giuseppe
-
Telemann, Georg Philipp
-
Tschaikowsky, Peter
-
Verdi, Giuseppe
-
Viotti, Giovanni Battista
-
Vivaldi, Antonio
-
Wagner, Richard
-
- Konzert
- Orchester
- Vokalmusik
- Zeitgenössische Musik
Neueste Beiträge
Martinu: Le Jour de Bonte
Bohuslav Martinu: Le Jour de Bonte (Der Wohltätigkeitstag)
Ersteinspielung
Oper in drei Akten (Gesamtspielzeit 73:16)
Tomas Bijok, Petr Matuszek, Irena Troupová, Peter Poldlauf u.v.m. - Solisten
Prager Kammerchor unter der Leitung von Lubomír Mátl
Pilsen Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Milan Kanák
Übersetzung auf Deutsch, Englisch und Tschechisch
Die dreiaktige Oper auf ein Libretto von Georges Ribemont-Dessaignes nach einer Idee von Ilja Ehrenburg wurde bis vor kurzem für eine unvollendete Skizze gehalten. Sogar Martinus Komponistenfreund und Biograph M. Safránek hatte von der Existenz der Partitur keine Ahnung und erwähnte nur einen Torso des Klavierauszugs. Martinu hatte mit der Komposition Ende des Jahres 1930 in Paris begonnen. Es ist nicht klar, warum er die Oper überhaupt schrieb. Die Besetzung mit unkonventionell besetztem Kammerorchester lässt aber den Schluss zu, dass er zumindest schon bestimmte Interpreten vorgesehen hatte. Im April 1931 beendete er die Arbeit an diesem Werk noch vor Fertigstellung des Klavierauszugs und mit nicht endgültig ausgearbeiteter Partitur (der dritte Akt benötigte behutsame Ergänzungen durch den Dirigenten der Uraufführung und Ersteinspielung).
"Das alles wird von Milan Kanak mit dem Philharmonischen Orchester Pilsen umgesetzt, wobei dem ambitioniert aufspielenden Klangkörper eine akkurate Realisierung der klangfarbenreichen Partitur gelingt. Hervorzuheben ist auch die exzellente Leistung des Prager Kammerchores unter der Leitung von Lubomir Matl. Stimmlich gut dispoiert sowie als rollendeckende Gestalter präsentieren sich die Protagonisten - der Tenor Tomas Bijok als Lucas und der Bariton Petr Matuszek als Nicolas." - Das Opernglas 10/10
UP0121
EAN 8594029811218
Erschienen 2010