Das aktuelle Vertriebsprogramm
Hier finden Sie eine kurze Übersicht über die Label, die wir zur Zeit in Deutschland, einige auch in anderen Ländern betreuen
Ambitus aus Deutschland. Der Name dieses großen Labels ist Programm. Viele Dokumentationen herausragender Denkmalorgeln, viel Alte Musik in historischer Aufführungspraxis, aber auch Kammermusik des 19. Jahrhunderts




Claves Records. Aus der Schweiz. Auch ein langjährig von Klassik Center betreutes Label. Viel interessante Kammermusik aus der Romantik

Cobra aus den Niederlanden. Viele Repertoireentdeckungen im Bereich der Kammermusik

Aus Spanien kommt Concerto 1700. Ausgewählte Barockmusik in historisch informierter Aufführungspraxis

Continuo aus Frankreich. Viel Kammer- und Klaviermusik mit teilweise verblüffenden Produktionen, was Künstler und Besetzung betrifft

Danacord kommt aus Dänemark, wie der Name schon vermuten lässt. Eines der "alten" Label bei Klassik Center. Natürlich viele dänische Künstler, wichtig auch die jährliche CD zum Klavierfestival auf "Schloss vor Husum"

dbProductions ist in Schweden zu Hause. Hat das Gesamtwerk von Amanda Maier veröffentlicht.

decurio. Ein noch junges Label aus Berlin mit hohem Anspruch an Repertoire und Aufnahmequalität.

Eloquence aus Australien. Lizenzen der Decca, Deutsche Grammophon und von Philips zur Wiederveröffentlichung großer Aufnahmen und Künstler insbesondere aus den 1960er bis 1980er Jahren

Eudora ist in Madrid zu Hause. Gegründet wurde das Label vom Produzenten und Toningenieur Gonzalo Noqué mit dem Ziel, höchste Qualität sowohl der Interpretationen wie auch der Aufnahmequalität zu bieten (ausschließlich SACDs).

Gallo aus der Schweiz. Lange schon bei Klassik Center; ein großer Katalog von mittlerweile 1500 Titeln

GWK records aus Deutschland. Die ersten Aufnahmen liefen (und laufen) noch unter der Bezeichnung ClassicClips. Ziel ist die Unterstützung junger Künstlerinnen und Künstler durch beispielhafte Veröffentlichung

Edition Hera kommt aus Deutschland. Hat die ersten Einspielungen von Iveta Apkalna im Programm.

Indésens aus Frankreich. Hat einen Schwerpunkt auf Musik für Blechbläser

Kaleidos. Ein noch junges, vielversprechendes Label aus Deutschland

K & K Verlagsanstalt. Das deutsche Label zeichnet sich vor allem durch seine Konzertdokumentationen aus dem Kloster Maulbronn aus

KKE. Gegründet vom Hamburger Geiger Gustav Frielinghaus, der mit seinem Ensemble auf der Suche nach unbekannten Schätzen und vergessenen Komponisten ist.

L'Encelade wurde 2010 in Versailles gegründet und ist spezialisiert auf Barockmusik. Das Label möchte unbekanntes Repertoire und unbekannte Komponisten vorstellen, oft mit jungen Künstlern, und dies in musikwissenschaftlich unterfütterten Aufführungen in historischer Aufführungspraxis.

Magdalen. Eine Reihe historischer Aufnahmen, in England zusammengestellt

Metronome. Ein traditionsreiches Label aus England

Mode records aus den USA. Ein umfangreicher Katalog zeitgenössischer, insbesondere amerikanischer und deutscher Musik.

Musicaphon. Ein Eigenlabel von Klassik Center. Für mehrere Produktionen (darunter ein kompletter "Ring" auf DVD) mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet

Nibiru aus Tschechien. Spezialisiert auf Alte Musik in historischer Aufführungspraxis; besonderer Schwerpunkt sind die Werke von Jan Dismas Zelenka

PASCHENrecords aus Deutschland. Entstanden aus einem Musikproduktionsunternehmen vereint PASCHENrecords qualitativ hochwertige Aufnahmen mit ideenreichen und besonderen Veröffentlichungen

Querstand. Eines der großen deutschen Klassik-Label aus der Verlagsgruppe Klaus Kamprad. Umfangreiche Dokumentation der Musik Mitteldeutschlands

RAM aus Deutschland. Seit vielen Jahren bei Klassik Center. Viele Aufnahmen mit dem Organisten Matthias Eisenberg, darunter eine Gesamtaufnahme der Orgelwerke Bachs

Ein Label mit aufwendig gemachten Aufnahmen Alter Musik in historisch informierter Aufführungspraxis aus Frankreich: Seulétoile

Snakewood aus den Niederlanden. Label und Verlag sind spezialisiert auf Barockmusik, insbesondere auf Repertoireentdeckungen.

Telos music. Ein deutsches Label, 1995 von Joachim Krist gegründet. Viel Klaviermusik, daneben Entdeckungen im Bereich zeitgenössische Musik

TRPTK oder Triptik kommt aus den Niederlanden. Sehr sorgfältig gemachte Aufnahmen, viele auf SACD, in opulenter Ausstattung.

Urania. Historische Aufnahmen aus Italien, sorgfältig neu aufbereitet

Vivat aus England. Das Hauslabel des King's Consort unter der Leitung von Robert King. Herausragende Aufnahmen (nicht nur) Alter Musik in historischer Aufführungspraxis

Wünschelburger Edition. Aufnahmen von schlesischer Musik in Wiederveröffentlichung durch Klassik Center